Weil Matthias nachgefragt hat hier eine kleine Zusammenstellung der verwendeten Teile und des Arbeitsumfangs:
Ich hab Nehmer- und Geberzylinder von einer Kawasaki GPZ 1000 RX verwendet.

- Nehmer- und Geberzylinder.JPG (60.93 KiB) 4769 mal betrachtet
Hatte ich eigentlich für einen anderen Umbau vorgesehen, die Teile waren aber für die TX ideal. Der Kawasaki-Geberzylinder weil er ein Gewinde für den Spiegel hat. Und der Nehmerzylinder der von 84 - 87 bei den Modellen Ninja ZX 900 / ZX 1000 R verbaut war, weil er so schlank ist daß er an Stelle der Kupplungsdruckschnecke unter den Seitendeckel passt und so verdreht werden kann, daß einer der Hydraulikanschlüsse oben ist. Das Entlüftungsventil das damit funktionslos auf halber Höhe hängen würde hab ich in die Anschlußschraube für die Druckleitung versetzt.
Zweifellos gibts für diesen Umbau aber auch andere Teile, die mit überschaubarem Aufwand passend gemacht werden können.
Die Druckleitung ist für schlanke 15 Euro eine 'Maßanfertigung' vom Industriehydraulikservice. Die Kupplungsdruckstange hab ich von einer 8 mm Silberstahlstange aus der örtlichen Schlosserei abgeschnitten, von der ich für derartige Basteleien immer ein, zwei Meter liegen hab. Für den Halter hab ich nach dem gelben Pappmodell im Foto ganz oben einen dxf-Datenfile für den Wasserstrahlschneider erstellt und aus dem diese Zeichung abgeleitet.
...

- Halter Kupplungsausrücker.JPG (60.41 KiB) 4769 mal betrachtet
Die dxf-Datendatei finde ich nicht mehr, muß ich irgendwann mal versehentlich ins elektronische off geschossen haben, Nachbauer müssen deshalb von der Zeichnung leben, sorry.
Der Halter sollte leicht sein, deshalb hab ich ihn, Versuch macht auch hier kluch, in völliger Verkennung der auftretenden Kräfte aus drei mm Alublech schneiden lassen. Das war nix, der Aluhalter war/ist so elastisch daß die Druckstange, anstatt die Kupplung zu öffnen, einfach den Geberzylinder an der linken oberen M6-Schraube 'nach außen' verschiebt. Wenn ich noch mal Teile machen müsste würd ich deshalb statt 3 mm Alu 4 mm Stahl(blech) verwenden.
Weil ich aber die Teile schon hatte habe ich für die Verschraubung des Nehmerzylinders auf dem Halter links oben, die sich so extrem weggebogen hat, eine am Lichtmaschinendeckel verschraubte Abstützung gebastelt, die verhindert, daß der Nehmerzylinder ausweicht.

- Abstützung 1.JPG (89.4 KiB) 4769 mal betrachtet
Damit funktionierts. Der Halter selbst liegt an drei Verschraubungspunkten des Gehäuses auf. Die hab ich bei eingebautem Motor mit dem Pressluftfräser schön vorsichtig 'frei Hand' um die 3 mm Materialstärke des Alublechs tiefer gesetzt.
Vorteile: Kupplung trennt durch den um ca 0.5 mm größeren Hub dieses Systems vor allem bei stehende Fahrzeug deutlich besser,
Nachteile: Die Optik (nur für Puristen), dh. der eckige Hydraulikbehälter mit Druckleitung am linken Lenkerende statt des Handhebels mit Seilzug - die Modifikation am Motor findet komplett unter den Deckeln statt und ist damit unsichtbar.
Der Umbau ist relativ einfach, die Teile gibts mit ein wenig Suche bei ebay / ebay Kleinanzeigen.
Martin