Servus TX750-Freunde!

Die 36. Reise geht in die wunderschöne „Holsteinische Schweiz“ in Schleswig-Holstein, nach 23714 Timmdorf bei Malente.

In der Anlage findet Ihr das Anmeldeformular mit den Informationen über die Unterbringung und Organisation.
Beim Clubabend ist der Punkt „Vorstellung neuer – und auch gerne langjähriger - Mitglieder“ in Vorbereitung. Wer sich mit wenigen Sätzen vorstellen möchte, ist sehr herzlich dazu eingeladen (bitte im Formular ankreuzen).

An dieser Stelle herzlichen Dank an Stefan Scholtes für die Mühe, welche er sich für die Organisation des Treffens für uns macht!!!! 😊😊😊

Covid-19: es gelten die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften des Landes Schleswig-Holstein, Reiseinformationen findet Ihr u.a. auf den Webseiten der Automobilclubs (ADAC, ACS, OEAMTC).
AKTUELL (27.3.2022) GILT MASKENPFLICHT (FFP2)

PS: Es wird höflich um eheste Rückmeldung (per Anmeldeformular) ersucht, damit die Organisation des Treffens von Stefan bestmöglich erfolgen kann. Das gesamte Zimmerkontigent (12 Doppelzimmer, zwei 4-Bettzimmer) des Hauses ist für uns reserviert (und bereits fast ausgebucht). Durch die „Kieler Woche“ ist das regionale Zimmerangebot sehr begrenzt.
Kontakt: Stefan Scholtes, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (ACHTUNG: im Anmeldeformular steht eine falsche Emailadresse!!!), Mobil: +49 (178) 698 14 16

Jubiläumstreffen auf der "Schwäbischen Alb" in Baden-Württemberg

Vom 10. bis 12. September 2021 trafen sich die Liebhaber der inzwischen seltenen Yamaha TX 750 (gebaut 1972-1975) in der schönen Region „Schwäbischen Alb“ im Landgasthaus Hirsch in St. Johann/Baden Württemberg (www.hirsch-wuertingen.de ).
Rd. 40 Personen aus Deutschland, Österreich und Schweiz reisen mit ihren 30 „Stieren“ (es waren auch XS 650, Honda CB 750, V-Max-Gespann und BMWs zu bewundern) auf Achse – und manche, aufgrund der schlechten Wettervorhersage, mit Auto und Anhänger an (schön, dass auch einige Damen ihre besseren Hälften begleiteten und uns die Ehre erwiesen haben 😊).
Walter Vaih kam mit einer neu aufgebauten „goldenen“ an, leider hat sich ein Schlauch des Ölkühlersystems nicht als zuverlässig erwiesen. Hinterreifen und ein Großteil des Motorrads „glänzten“ vom aussprühenden Öl. Mit Hilfe von unserem Technik-Guru Volker Löcken wurde das Problem gelöst und Walter konnte die Heimfahrt wohlbehalten bewältigen.
Schön, dass Ralf Paetzel - nach einem monatelangen Krankenhausaufenthalt noch etwas gehandicapt, aber mit besser werdendem Gesundheitsverlauf und Karl Heinz Mayr – ein TXler der ersten IG-Stunden (!) - mit dabei waren. Fethi Abti kam - nach viele Jahre Chopper, Victory, ua. wieder mit einer hellgrünen TX (ein umstrittener Originalfarbton), wunderschön und technisch perfekt restauriert.
Organisator Matthias Loyal begrüßte die IG-Mitglieder Gäste mit einem besticktem „Jubiläums-Polo“ als Geschenk, ein wunderschönes Erinnerungsstück an das Treffen. An dieser Stelle herzlichen Dank an Matthias für Dein tolles und aufwändiges Engagement bei der Organisation des Treffens, es gibt wahrlich nichts auszusetzen!!!!!
Die neuen Wirtsleute des Landgasthauses Hirsch waren sehr bemüht und stellten eine große Garage als Unterstand großzügig zur Verfügung. Das Haus war perfekt für unsere „Benzingespräche“, hatte man sich doch aufgrund der Pandemie länger nicht sehen können; Neuigkeiten über Familie, Freunde, neue Motorradprojekt und Technik-KnowHow waren auszutauschen. Weiters waren einige neue IG-Mitglieder dabei (Info: seit 2018 38 neue IG-Mitglieder!!!!), es galt sie kennen zu lernen und sie in die Runde bestens aufzunehmen.
Die Samstagausfahrt startete nach dem Gruppenfoto (Dank an Jochen Bangert, der für einige Motorradverlage schreibt und uns schon beim Herbsttreffen 2018 in Waging besuchte) bei trockenem Wetter.
Es ging auf kurvenreichen Straßen in hügeliger Landschaft zu einem Zwischenstopp nach Sigmaringen (naturbelassene Donauau, imposantes Hohenzollerschloss) und anschließend nach Inzigkofen. Im „Winkel Hof“ konnten wir im Gastgarten noch die gute regionale Küche (Denettle -eine Art Flammkuchen) verkosten, bevor der Regen kam und zur Rückfahrt aufforderte.
In Sigmaringen besuchten einige das Zündappmuseum der Brauer Zollerhof (https://zuendappmuseum.de/). Ein Muss für jeden Moped Fan! Legendäre Maschinen und viele Kuriositäten (Kleinwagen Janus, Mopeds, Kleinmotorräder, Nähmaschinen, Rasenmäher, Außenborder sowie viele Bella's der Rolleredition) Auch alte Werbeplakate und Werbemittel sind ausgestellt. Nebenan ist die Füllanlage der Brauerei und man kann jeden Schritt von der leeren Flasche bis zur vollen Kiste verfolgen.
Der Samstagabend verging in gemütlicher Runde: die neuen IG-Mitglieder stellten sich vor, IG-Themen diskutiert (Ersatzteilpool, technische Lösungen, etc.), Fotos vergangener Treffen diskutiert und das eine oder andere technische Problem erörtert. Fehti Abti hat einen sehr schönen und gut brauchbaren Schlüsselanhänger gestaltet und zum Verkauf angeboten.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntagmorgen machten sich bei trockenem und angenehmen Wetter die Teilnehmer des Treffens auf den Nachhauseweg.

Links zu Berichten und Fotos:

Links:

https://www.facebook.com/media/set/?vanity=1608780969334492&set=a.2981230985422810

(=> TIPP: kann auch OHNE Facebook-Registrierung angesehen und die Fotos (aus allen Alben) in guter Qualität downgeloaded werden, unsere Seite heißt IG TX 750, siehe unter Fotos/Fotoalben)

 

https://www.tourenfahrer.de/motorradszene/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=5644&cHash=3c4093466883d787b286ea9296c20589

https://www.meinbezirk.at/salzburg-stadt/c-regionauten-community/motorradtreffen-in-der-schwaebischen-alb_a4903738

 

Hallo, hat jemand aus unserer Gruppe ggf. einen Pulli am Sonntagmorgen auf der Bank im Frühstücksraum unseres Hotels (von der Eingangstüre aus gesehen links im vorderen Eck) liegenlassen?
Der Hotelier, Nikola Solic, schickt ihn dem Eigentümer gerne zu, wenn er angerufen/angeschrieben wird.

Ihr Lieben,

da habe ich mir ja ohne darüber nachzudenken ein schönes Datum für unsere gemeinsame Ausfahrt - nine eleven - ausgesucht! Nun aber ist's egal, es wird genommen, wie es kommt, hoffe ich! 

Die Ausfahrt am Samstag habe ich in zwei Routen- Vormittag/Nachmittag - aufgeteilt. Die Fahrstrecke wird insgesamt 175 km (84/91 km) betragen. Die Mittagsrast ist an den "Fürstlichen Anlagen" an der oberen Donau bei Inzigkofen, wenige km westlich von Sigmaringen, geplant.

Dort werden wir beim Winkelhof sein, der für uns an diesem Tag extra bereits um 12.30 Uhr dienstbereit sein wird.  Neben der Möglichkeit, die schwäbische Spezialität "Dennete" in verschiedenen Ausführungen frisch aus dem Ofen zu genießen, gibt es einen Getränkestand (Selbstbedienung). Wenn wir pünktlich dort ankommen, haben wir bis zur Abfahrt um 14:15 Uhr 1 Stunde und 45 Minuten Zeit, die ihr nach eigenem Belieben nutzen könnt.

Neben der Verköstigung könntet ihr z.B.

- einen Spaziergang zur Donau (wenige Min. zu Fuß) und dort durch die Fürstlichen Anlagen machen, um neben Teufelsbrücke und Amalienfelsen weitere Sehenswürdigkeiten zu bewundern

- 4 km zurück nach Sigmaringen zur Brauerei Zoller-Hof fahren, um dort das Zündapp-Museum (www.zuendappmuseum.de) zu bewundern oder

- ebenfalls in Sigmaringen das Schloß (und Wohnsitz) der Hohenzollern sowie die Altstadt zu besichtigen

- und/oder das Ganze mit einem Nachtanken verbinden, soweit evtl. erforderlich.

Jedenfalls möchte ich gerne, dass wir dann aber um 14.15 Uhr alle zusammen beim Winkelhof zur zweiten Hälfte der Tour aufbrechen können. Dann müssen wir bis zum Schloß Lichtenstein einen etwas längere Strecke, 80 km in ca. 75 Minuten, am Stück durchfahren, weil es wirklich schwer ist, einen Rastplatz für 30 Motorräder zu finden.

Die Detailinformationen sind auf meinem OneDrive für Euch hinterlegt. Über diesen Link kommt ihr auf den Ordner mit den Routendateien, Zeitplan, Karten, von dem ihr euch aller herunterladen könnt, was ihr braucht. Z.B. die zwei Routen im GPX-, KML- oder "kurviger"-Format.

Link zu den Unterlagen zur Ausfahrt 
(Strg+ Klick)

In allen Fällen bitte ich euch um Beachtung der Straßenverkehrsordnung. Uns allen muss klar sein: Mit voraussichtlich ca. 30 Motorrädern schafft man es nicht zusammen über eine Ampelkreuzung, und auch an Einmündungen werden wir auseinandergerissen werden, wenn sich der vorfahrtsberechtigte Verkehr nicht freundlich zeigt und uns den Vortritt lässt.

Umso wichtiger ist es mir, dass möglichst viele die Route "kennen" und sich so weit orientieren können, dass wir uns an den Rastpunkten (Zwiefalten, Sigmaringen, Inzigkofen, Schloß Lichtenstein) wieder versammeln werden.

Hoffen wir mal, dass sich die Wettervorhersage, die derzeit am Vormittag Regen prophezeit, bis dahin wieder bessert und dass wir dann eine sonnige, gemütliche Ausfahrt genießen können!

Reiten wir den Stier - oder mit was auch immer ihr mitfahrt!

Euer Matthias

Ihr Lieben,

da habe ich mir ja ohne darüber nachzudenken ein schönes Datum für unsere gemeinsame Ausfahrt - nine eleven - ausgesucht! Nun aber ist's egal, es wird genommen, wie es kommt, hoffe ich! 

Die Ausfahrt am Samstag habe ich in zwei Routen- Vormittag/Nachmittag - aufgeteilt. Die Fahrstrecke wird insgesamt 175 km (84/91 km) betragen. Die Mittagsrast ist an den "Fürstlichen Anlagen" an der oberen Donau bei Inzigkofen, wenige km westlich von Sigmaringen, geplant.

Dort werden wir beim Winkelhof sein, der für uns an diesem Tag extra bereits um 12.30 Uhr dienstbereit sein wird.  Neben der Möglichkeit, die schwäbische Spezialität "Dennete" in verschiedenen Ausführungen frisch aus dem Ofen zu genießen, gibt es einen Getränkestand (Selbstbedienung). Wenn wir pünktlich dort ankommen, haben wir bis zur Abfahrt um 14:15 Uhr 1 Stunde und 45 Minuten Zeit, die ihr nach eigenem Belieben nutzen könnt.

Neben der Verköstigung könntet ihr z.B.

- einen Spaziergang zur Donau (wenige Min. zu Fuß) und dort durch die Fürstlichen Anlagen machen, um neben Teufelsbrücke und Amalienfelsen weitere Sehenswürdigkeiten zu bewundern

- 4 km zurück nach Sigmaringen zur Brauerei Zoller-Hof fahren, um dort das Zündapp-Museum (www.zuendappmuseum.de) zu bewundern oder

- ebenfalls in Sigmaringen das Schloß (und Wohnsitz) der Hohenzollern sowie die Altstadt zu besichtigen

- und/oder das Ganze mit einem Nachtanken verbinden, soweit evtl. erforderlich.

Jedenfalls möchte ich gerne, dass wir dann aber um 14.15 Uhr alle zusammen beim Winkelhof zur zweiten Hälfte der Tour aufbrechen können. Dann müssen wir bis zum Schloß Lichtenstein einen etwas längere Strecke, 80 km in ca. 75 Minuten, am Stück durchfahren, weil es wirklich schwer ist, einen Rastplatz für 30 Motorräder zu finden.

Die Detailinformationen sind auf meinem OneDrive für Euch hinterlegt. Über diesen Link kommt ihr auf den Ordner mit den Routendateien, Zeitplan, Karten, von dem ihr euch aller herunterladen könnt, was ihr braucht. Z.B. die zwei Routen im GPX- oder "kurviger"-Format.

Link zu den Unterlagen zur Ausfahrt 
(Strg+ Klick)

In allen Fällen bitte ich euch um Beachtung der Straßenverkehrsordnung. Uns allen muss klar sein: Mit voraussichtlich ca. 30 Motorrädern schafft man es nicht zusammen über eine Ampelkreuzung, und auch an Einmündungen werden wir auseinandergerissen werden, wenn sich der vorfahrtsberechtigte Verkehr nicht freundlich zeigt und uns den Vortritt lässt.

Umso wichtiger ist es mir, dass möglichst viele die Route "kennen" und sich so weit orientieren können, dass wir uns an den Rastpunkten (Zwiefalten, Sigmaringen, Inzigkofen, Schloß Lichtenstein) wieder versammeln werden.

Hoffen wir mal, dass sich die Wettervorhersage, die derzeit am Vormittag Regen prophezeit, bis dahin wieder bessert und dass wir dann eine sonnige, gemütliche Ausfahrt genießen können!

Reiten wir den Stier - oder mit was auch immer ihr mitfahrt!

Euer Matthias

An alle Stierreiter, die zum Treffen nach St. Johann kommen werden:

Bitte bringt unbedingt eure Impf- bzw. Genesenen-Nachweise mit, oder lasst euch am10.9. auf dem Weg nach St. Johann testen. In St. Johann selbst gibt es keine Testmöglichkeit.

Hier der Link zum Text der Verordnung:
aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/

Wer von den angemeldeten Teilnehmern am Treffen keines der 3 G's, genesen, geimpft oder getestet, vorweisen kann, den bitte ich, nicht zuletzt aus Rücksicht auf alle Anderen, von seiner Teilnahme am Treffen abzusehen und mich entsprechend zu informieren. Danke!

Uns allen wünsche ich eine gute Anreise!

Matthias/3.9.2021