Hallo allerseits,
am Schlauchende der Schwimmerkammerbelüftung (endet in der Öse an der Schwimmerkammer und führt ins Freie) ist es Benzinfeucht und ab und zu kommt ein Tropfen raus. Interessanterweise nur beim linken Vergaser. Rechts ist es knochentrocken. Schwimmerstand ist korrekt, Nadelventil schließt. Kennt jemand den Effekt & wie kommt man ihm bei?
Gruß
Peter
Schwimmerkammerbelüftung feucht
Re: Schwimmerkammerbelüftung feucht
Hallo Peter, spannende Frage, habe das selbe Phänomen, bei mir ist's der rechte Vergaser. Kann's mir aber leider auch nicht erklären.
Das heisst Moment, da ich immer noch die alten versifften braun-durchsichtigen Entlüftungsschläuche drauf habe, bin ich mir gar nicht sicher ob's rechts immer noch tropft. Aber...ich habe vor gut 2 Jahren den Schwimmerstand des rechten Vergasers um gut 0.7 mm abgesenkt. Ich hatte die Vergaser einigermassen perfekt waagerecht auf der Werkbank ausgerichtet und dann mittels durchsichtiger Schläuche die tatsächlichen Benzinstände von aussen ermittelt, und ja, rechts war 0.7mm höher als links, obwohl die Schwimmerkörper auf den Zehntel genau gleich hoch eingestellt waren. Was ich sagen will, wenn du sicher sein willst, dass die Schwimmerstände stimmen, musst du von aussen messen. Ob's gegen das Tropfen aus dem Entlüftungsschlauch hilft, weiss ich nicht mit Sicherheit. Aber sie läuft seither ruhiger im langsam Betrieb und ich kann die Leerlauf-Gemischschraube bei beiden Vergasern wieder einigermassen identisch einstellen.
Gruss Alex
Das heisst Moment, da ich immer noch die alten versifften braun-durchsichtigen Entlüftungsschläuche drauf habe, bin ich mir gar nicht sicher ob's rechts immer noch tropft. Aber...ich habe vor gut 2 Jahren den Schwimmerstand des rechten Vergasers um gut 0.7 mm abgesenkt. Ich hatte die Vergaser einigermassen perfekt waagerecht auf der Werkbank ausgerichtet und dann mittels durchsichtiger Schläuche die tatsächlichen Benzinstände von aussen ermittelt, und ja, rechts war 0.7mm höher als links, obwohl die Schwimmerkörper auf den Zehntel genau gleich hoch eingestellt waren. Was ich sagen will, wenn du sicher sein willst, dass die Schwimmerstände stimmen, musst du von aussen messen. Ob's gegen das Tropfen aus dem Entlüftungsschlauch hilft, weiss ich nicht mit Sicherheit. Aber sie läuft seither ruhiger im langsam Betrieb und ich kann die Leerlauf-Gemischschraube bei beiden Vergasern wieder einigermassen identisch einstellen.
Gruss Alex
- Dateianhänge
-
- Vergaser
- IMG_0347.jpeg (240.78 KiB) 109 mal betrachtet
Re: Schwimmerkammerbelüftung feucht
Hallo Alex,
den Schwimmerstand habe ich auch von außen gemessen nach Darstellung im Werkstatthandbuch.
Wie hast Du das mit den 0,7 mm gemacht? Dazu muss man ja den Vergaser ausbauen, Schwimmer ausbauen und die Zunge fürs Nadelventil zwischen den Schwimmern passend verbiegen.
Der Motor kommt demnächst ohnehin raus. Mal sehen ob ich noch was finde.
Vielen Dank und beste Grüße
Peter
den Schwimmerstand habe ich auch von außen gemessen nach Darstellung im Werkstatthandbuch.
Wie hast Du das mit den 0,7 mm gemacht? Dazu muss man ja den Vergaser ausbauen, Schwimmer ausbauen und die Zunge fürs Nadelventil zwischen den Schwimmern passend verbiegen.
Der Motor kommt demnächst ohnehin raus. Mal sehen ob ich noch was finde.
Vielen Dank und beste Grüße
Peter
Re: Schwimmerkammerbelüftung feucht
Hallo Peter, ich verstehe deine Frage nicht ganz. Vergaser ausbauen und Schwimmerstand einstellen ist doch kein grosser Aufwand. Ursprünglich hatte ich die Schwimmerstände trocken mit der Schieblehre eingestellt, wenn ich mich recht erinnere 24.5 mm ab Dichtungskante. Nach der Kontrollmessung mit den Schläuchen müsste ich den rechten Vergaser jetzt demnach auf 25.2mm eingestellt haben. Die Masse sind ohne Gewähr. Damit ich die Vergaser nicht immer ein und ausbauen musste, habe ich die Kontrollmessungen jeweils auf der Werkbank gemacht. Eine PET Flasche als Tank, und Reinigungsbenzin zum füllen benutzt, damit nachher nicht die ganze Bude nach Treibstoff stinkt ehm riecht, natürlich...
Gruss Alex
Gruss Alex
Re: Schwimmerkammerbelüftung feucht
Hallo Alex,
Missverständnis: Ich dachte du hast den Schwimmerstand nicht nur von außen gemessen, sondern auch von außen eingestellt.
Ich habe nach der Levelmessung von außen per Atemluft in den Überlauf gepustet dass Luft aus dem Belüftungsschlauch austrat und in Gegenrichtung ebenfalls. Nicht sehr stark um die Schwimmer nicht zu beschädigen. Am Sonntag dann eine gemütliche 90 Minuten Rund gedreht. Was soll ich sagen: Bisher keine Benzinfeuchtigkeit am Belüftungsschlauch....
Danke und Gruß
Peter
Missverständnis: Ich dachte du hast den Schwimmerstand nicht nur von außen gemessen, sondern auch von außen eingestellt.

Ich habe nach der Levelmessung von außen per Atemluft in den Überlauf gepustet dass Luft aus dem Belüftungsschlauch austrat und in Gegenrichtung ebenfalls. Nicht sehr stark um die Schwimmer nicht zu beschädigen. Am Sonntag dann eine gemütliche 90 Minuten Rund gedreht. Was soll ich sagen: Bisher keine Benzinfeuchtigkeit am Belüftungsschlauch....
Danke und Gruß
Peter