Ölkreislauf
Verfasst: Sa 18. Sep 2021, 22:39
Hallo zusammen,
weil nach längerem Stehen mein Öltank merklich an Öl verliert, das nach Starten des Motors bald wieder da ist, bin ich auf die Suche gegangen nach möglichen Ursachen. Dazu ist es interessant, mal den Ölkreislauf zu verfolgen. Im Forum habe ich nicht viel dazu gefunden und deshalb mit der Taschenlampe ein zerlegtes Motorgehäuse untersucht. Ich wollte auch gern wissen, wo genau die Überdruck- und Rückschlagventile sitzen, die in der Schemazeichnung des Schmiersystems im Service Manual dargestellt sind. Ich vermute, dass viele von Euch dieses Suchspiel schon lange hinter sich haben und mir deshalb Rückmeldung geben können, ob ich das richtig interpretiere oder wo ich evtl. falsch abgebogen bin.
Der Vollständigkeit halber, was wohl jede/r weiß: Die TX hat eine Rückführölpumpe und eine Zuführölpumpe. Die Rückführpumpe pumpt Öl aus der Ölwanne in den Öltank. Die Zuführpumpe sorgt für den Öldruck an den Schmierstellen. Beide sind auf derselben Ölpumpenwelle rechts in der oberen Gehäusehälfte angeordnet. Die größere Rückführpumpe liegt rechts, die Zuführpumpe links daneben (beide hinter dem rechten Zylinder). Im Service Manual wird die Zuführpumpe auch Saugpumpe genannt, was ich für irreführend halte und deswegen nicht übernehme.
Das Ölkanalsystem der TX gleicht dem Gängelabyrinth der Orks im Moriagebirge. Es gibt im oberen Motorgehäuse rechts hinter der Zylinderbank vier parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Ölkanäle sowie einen Steigkanal hinter dem rechten KW-Lager, der vom Ölsumpf durch beide Gehäusehälften hinauf zur Rückführpumpe verläuft (außerdem gibt es noch viele weitere Ölkanäle, die Verbindungen herstellen oder zur Schmierung bestimmter Lagerstellen und Getriebeteile dienen; es gibt sogar eingepresste Düsen!).
Ich zähle die vier oberen, parallelen Kanäle von rechts nach links:
Der 1. Kanal führt das aus der Ölwanne angesaugte Öl von der Rückführpumpe zum hinteren Schlauchanschluss, von dem es zum Öltank, ggf. über den Umweg zum Ölkühler, geleitet wird.
Der 2. Kanal führt das Öl aus dem Öltank vom vorderen Schlauchanschluss zur Zuführpumpe.
Durch den 3. Kanal pumpt die Zuführpumpe das Öl zum Ölfilter. Am 3. Kanal sind auch die Bauteile Öldruckschalter, Überdruckventil (Release) und Rücklaufventil (Check) angeschlossen. Das Überdruckventil lässt bei zu hohem Öldruck einen Teil des Öls in die Ölwanne ab, das Rücklaufventil soll bei Stillstand ein Durchsickern des Öls aus dem Öltank in den Motor verhindern. Von außen ist nur das Rücklaufventil erreichbar, dessen Verschlussschraube auf der Gehäuserückseite oben am Ende des 3. Kanals liegt. Das Überdruckventil sitzt im Innern der oberen Gehäusehälfte direkt unter dem 3. Kanal.
Der 4. Kanal leitet das gereinigte Öl vom Ölfilter zu den Ölkanälen und zur außenliegenden Steigleitung zum Zylinderkopf. Parallel zum Ölfilter ist ein Bypassventil eingebaut, das bei verstopftem Ölfilter das Öl am Filter vorbei in den 4. Kanal durchlässt. Auch dieses Ventil ist nur nach Teilung der Gehäusehälften erreichbar. Es sitzt unterhalb des Ölfilterraumes in der oberen Gehäusehälfte.
Der Öltank ist vermutlich so aufgebaut, dass das Öl durch eine Barriere (z. B. Steigrohr) daran gehindert wird, zur Rückführpumpe zurückzufließen. Folglich kann das Öl, sofern es nach längerem Stehen aus dem Öltank entwichen ist, nur über die Zuführpumpe in den Motor gesickert sein, wenn die Teile der Ölpumpe schon deutliches Verschleißspiel aufweisen und/oder das Rücklaufventil nicht richtig schließt.
Ist der Motor gelaufen oder läuft er gerade mind. 2 min, muss der Öltank eigentlich immer so gefüllt sein, dass eine korrekte Messung mit dem Messstab möglich ist. Grundsätzlich halte ich es nicht für bedenklich, wenn das Öl im Stillstand langsam vom Öltank in den Motor sickert, solange noch genügend Restöl im Tank ist, um beim Starten eine schnelle Schmierung aller Teile zu gewährleisten.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen zum Thema!
Gruß Stefan
weil nach längerem Stehen mein Öltank merklich an Öl verliert, das nach Starten des Motors bald wieder da ist, bin ich auf die Suche gegangen nach möglichen Ursachen. Dazu ist es interessant, mal den Ölkreislauf zu verfolgen. Im Forum habe ich nicht viel dazu gefunden und deshalb mit der Taschenlampe ein zerlegtes Motorgehäuse untersucht. Ich wollte auch gern wissen, wo genau die Überdruck- und Rückschlagventile sitzen, die in der Schemazeichnung des Schmiersystems im Service Manual dargestellt sind. Ich vermute, dass viele von Euch dieses Suchspiel schon lange hinter sich haben und mir deshalb Rückmeldung geben können, ob ich das richtig interpretiere oder wo ich evtl. falsch abgebogen bin.
Der Vollständigkeit halber, was wohl jede/r weiß: Die TX hat eine Rückführölpumpe und eine Zuführölpumpe. Die Rückführpumpe pumpt Öl aus der Ölwanne in den Öltank. Die Zuführpumpe sorgt für den Öldruck an den Schmierstellen. Beide sind auf derselben Ölpumpenwelle rechts in der oberen Gehäusehälfte angeordnet. Die größere Rückführpumpe liegt rechts, die Zuführpumpe links daneben (beide hinter dem rechten Zylinder). Im Service Manual wird die Zuführpumpe auch Saugpumpe genannt, was ich für irreführend halte und deswegen nicht übernehme.
Das Ölkanalsystem der TX gleicht dem Gängelabyrinth der Orks im Moriagebirge. Es gibt im oberen Motorgehäuse rechts hinter der Zylinderbank vier parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Ölkanäle sowie einen Steigkanal hinter dem rechten KW-Lager, der vom Ölsumpf durch beide Gehäusehälften hinauf zur Rückführpumpe verläuft (außerdem gibt es noch viele weitere Ölkanäle, die Verbindungen herstellen oder zur Schmierung bestimmter Lagerstellen und Getriebeteile dienen; es gibt sogar eingepresste Düsen!).
Ich zähle die vier oberen, parallelen Kanäle von rechts nach links:
Der 1. Kanal führt das aus der Ölwanne angesaugte Öl von der Rückführpumpe zum hinteren Schlauchanschluss, von dem es zum Öltank, ggf. über den Umweg zum Ölkühler, geleitet wird.
Der 2. Kanal führt das Öl aus dem Öltank vom vorderen Schlauchanschluss zur Zuführpumpe.
Durch den 3. Kanal pumpt die Zuführpumpe das Öl zum Ölfilter. Am 3. Kanal sind auch die Bauteile Öldruckschalter, Überdruckventil (Release) und Rücklaufventil (Check) angeschlossen. Das Überdruckventil lässt bei zu hohem Öldruck einen Teil des Öls in die Ölwanne ab, das Rücklaufventil soll bei Stillstand ein Durchsickern des Öls aus dem Öltank in den Motor verhindern. Von außen ist nur das Rücklaufventil erreichbar, dessen Verschlussschraube auf der Gehäuserückseite oben am Ende des 3. Kanals liegt. Das Überdruckventil sitzt im Innern der oberen Gehäusehälfte direkt unter dem 3. Kanal.
Der 4. Kanal leitet das gereinigte Öl vom Ölfilter zu den Ölkanälen und zur außenliegenden Steigleitung zum Zylinderkopf. Parallel zum Ölfilter ist ein Bypassventil eingebaut, das bei verstopftem Ölfilter das Öl am Filter vorbei in den 4. Kanal durchlässt. Auch dieses Ventil ist nur nach Teilung der Gehäusehälften erreichbar. Es sitzt unterhalb des Ölfilterraumes in der oberen Gehäusehälfte.
Der Öltank ist vermutlich so aufgebaut, dass das Öl durch eine Barriere (z. B. Steigrohr) daran gehindert wird, zur Rückführpumpe zurückzufließen. Folglich kann das Öl, sofern es nach längerem Stehen aus dem Öltank entwichen ist, nur über die Zuführpumpe in den Motor gesickert sein, wenn die Teile der Ölpumpe schon deutliches Verschleißspiel aufweisen und/oder das Rücklaufventil nicht richtig schließt.
Ist der Motor gelaufen oder läuft er gerade mind. 2 min, muss der Öltank eigentlich immer so gefüllt sein, dass eine korrekte Messung mit dem Messstab möglich ist. Grundsätzlich halte ich es nicht für bedenklich, wenn das Öl im Stillstand langsam vom Öltank in den Motor sickert, solange noch genügend Restöl im Tank ist, um beim Starten eine schnelle Schmierung aller Teile zu gewährleisten.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen zum Thema!
Gruß Stefan