Rep-Satz Anlasserfreilauf

scholli
Beiträge: 100
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:41
Wohnort: 24211 Schellhorn

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von scholli »

Hallo Fredi,

danke für die Liste.
Verstehe ich das richtig, dass die Liste die Modelle benennt, bei denen der Tourmax-Reparatursatz passt? Natürlich sagt das noch nichts über den Rest aus, also den Grundkörper, Lage der Befestigungsbohrungen oder gar das Zahnrad mit dem inneren Freilaufring. Ich hatte Hermann so verstanden, dass der ganze Freilaufkörper der XS 400 passen würde, man ihn also statt des ggf. verschlissenen Originals auf den Limarotor schrauben könnte.

Gruß Stefan
Torsten
Beiträge: 128
Registriert: Di 6. Apr 2021, 14:07
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von Torsten »

Hallo Stefan,

siehe mein Beitrag vom 06.04.2021, gibt es noch als Originalteil im Internet.
Die Nachfolgemodelle haben verschiedene Teilenummern, wahrscheinlich
wegen einer Verbesserung.

Gruß Torsten
pewe
Beiträge: 151
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 14:33

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von pewe »

Hallo,

für die genannten Modelle sind nur die Rollen, Federn und Hülsen identisch.
Der Freilauf-Rotor ist unterschiedlich, oft auch dessen Drehrichtung,
Ich habe den Repsatz verbaut (große Preisunterschiede), passt problemlos.
Man muss dazu auch die Laufbahnen glätten, auf denen sich die Rollen bewegen.
Mein Freilauf spurte überhaupt nicht mehr ein.
Nach dem Glätten und mit dem Tourmax problemlos.

Gruß
Peter
martin s aus b
Beiträge: 250
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:31
Wohnort: Besigheim

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von martin s aus b »

scholli hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 20:56 .... so verstanden, dass der ganze Freilaufkörper der XS 400 passen würde, man ihn also statt des ggf. verschlissenen Originals auf den Limarotor schrauben könnte. ...
So ists, der Freilauf-ZB, also das 'Freilaufgehäuse mit den Federn und Hülsen der TX 750 wird in den Yamaha-online-Ersatzteilkatalogen von Partzilla als Gleichteilverwendug zur XS 400 gelistet. Das 'Freilaufgehäuse' selbst scheint auch bei der XS 360 und der TX 500 identisch zu sein.

Gruß

Martin
martin s aus b
Beiträge: 250
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:31
Wohnort: Besigheim

China-Freilauf

Beitrag von martin s aus b »

Ich hab zufällig auf der Webseite des TX750shop den, wie's ausschaut, Kollegen aus dem holländischen TX-Forum betreiben, ein Angebot für den Umbau des TX-Rotors auf einen Sperrklinkenfreilauf gefunden.

https://tx750shop.com/?page_id=143
txshop.jpg
txshop.jpg (72.62 KiB) 462 mal betrachtet

Die nachgefertigten Kettenräder gibts leider nicht mehr. Interessant find ich, daß der Freilauf hier 'von hinten' verschraubt wird.

Das müsste bei Volkers China-Freilauf auch funktionieren. Der Rotor wird gebohrt und von der Rückseite für die Schraubenköpfe angesenkt, Gewindeschneiden entfällt, verschraubt wird in den vorhandenen Gewinden im Außenring. Ich habs mal in dieses Schnittbild der mit der TX identischen Kawasaki-Lichtmaschine mit Freilauf reingebastelt, muß eigentlich problemlos funktionieren.

Screenshot 2025-04-23 100007.jpg
Screenshot 2025-04-23 100007.jpg (71.35 KiB) 462 mal betrachtet
Antworten